undeutsch
Appearance
German
[edit]Etymology
[edit]Pronunciation
[edit]Adjective
[edit]undeutsch (strong nominative masculine singular undeutscher, comparative undeutscher, superlative am undeutschesten)
- un-German; not typically German
- 1918, Heinrich Mann, Der Untertan[1], Leipzig: Kurt Wolff Verlag, page 132:
- „Die Weigerung des Magistrats war durchaus undeutsch“, stellte Jadassohn fest. „Das nationale Banner muß hochgehalten werden“, verlangte Diederich.
- (please add an English translation of this quotation)
- 1993, Michael Dauskardt, Helge Gerndt, Margret Wiese, Der industrialisierte Mensch: Vorträge des 28. Deutschen Volkskunde-Kongresseses in Hagen vom 7. Bis 11. Oktober 1991, page 59:
- Zum anderen mit der deutschen Vereinigung: Wenn sie auch ein Testfall dafür war, daß wir es mit unseren neuen Werten ernst meinen, daß unsere neue „undeutsche" Lässigkeit es uns und anderen leichter macht, dann sind wir bei diesem Test mit Pauken und Trompeten durchgefallen.
- (please add an English translation of this quotation)
- (chiefly Nazism) anti-German; contrary to ideals of Germanness
Declension
[edit]Positive forms of undeutsch
Comparative forms of undeutsch
Superlative forms of undeutsch