Jump to content

einen

From Wiktionary, the free dictionary

German

[edit]

Pronunciation

[edit]
  • IPA(key): /ˈaɪ̯nən/, /ˈaɪ̯nn̩/ (standard)
  • IPA(key): /ən/, /n̩/ (for the article, chiefly colloquial)
  • Audio:(file)
  • Audio:(file)

Numeral

[edit]

einen

  1. accusative masculine singular of ein

Article

[edit]

einen

  1. accusative masculine singular of ein: a, an

Declension

[edit]
Declension of einen
singular plural
m f n
nominative ein eine ein
genitive eines einer eines
dative einem einer einem
accusative einen eine ein


Pronoun

[edit]

einen

  1. inflection of einer:
    1. strong/weak accusative masculine singular
    2. weak genitive/dative all-gender singular
    3. weak all-case plural

Declension

[edit]
Declension of einen
singular plural
m f n
nominative einer eine eines
eins
genitive eines einer eines
dative einem einer einem
accusative einen eine eines
eins

With the definite article (e.g. der eine):

Declension of einen
singular plural
m f n
nominative eine eine eine einen
genitive einen einen einen einen
dative einen einen einen einen
accusative einen eine eine einen

Verb

[edit]

einen (weak, third-person singular present eint, past tense einte, past participle geeint, auxiliary haben)

  1. (higher register, transitive) to unite
    Synonym: vereinen
    Eine Idee, die alle eint.
    An idea that unites everybody.
  2. (higher register, reflexive) to come to terms
    Synonyms: sich einig werden, übereinkommen, sich einigen, (chiefly archaic) eins werden
    Nach langem Diskutieren haben sie sich endlich geeint.
    After discussing for a long time, they have eventually come to an agreement.

Conjugation

[edit]

Further reading

[edit]
  • einen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • einen” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
  • einen” in Duden online
  • einen” in OpenThesaurus.de

Japanese

[edit]

Romanization

[edit]

einen

  1. Rōmaji transcription of えいねん

West Frisian

[edit]

Noun

[edit]

einen

  1. plural of ein