besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende
Appearance
German
[edit]Alternative forms
[edit]Etymology
[edit]The Prussian officer Ferdinand von Schill is reported to have used a close variant in a speech already in 1809 and to have been so fond of it that he used it frequently.[1]
Its literal translation is: “Better [to have] an end with a fright than a fright without end”.
Pronunciation
[edit]Audio: (file)
Proverb
[edit]besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende
- However painful, dealing resolutely with a problematic situation is preferable to allowing it to go on indefinitely.
References
[edit]- ^ Johann Christian Ludwig Haken (1824) Ferdinand von Schill. Eine Lebensbeschreibung nach Original-Papieren[1], volume 2, F. A. Brockhaus, page 88: “nun, auch dann noch sey ein Ende mit Schrecken einem Schrecken ohne Ende vorzuziehen*)
*) Dieser Ausdruck war seiner Vorstellung so geläufig, daß er sich desselben zum öftern bediente.”