Jump to content

absehen

From Wiktionary, the free dictionary

German

[edit]

Etymology

[edit]

From ab- +‎ sehen.

Pronunciation

[edit]
  • IPA(key): [ˈäpzeː(ə)n]
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: ab‧se‧hen

Verb

[edit]

absehen (class 5 strong, third-person singular present sieht ab, past tense sah ab, past participle abgesehen, past subjunctive sähe ab, auxiliary haben)

  1. to foresee [with accusative]
    • 1991, “Psalmen und Salmonellen”, in Neue Zeitschrift für Musik[1], volume 152, number 9, page 46c:
      Laut Dunkelziffer waren fast 1000 Menschen von dieser, wie es hieß, leichten und ungefährlichen Salmonellenvergiftung betroffen. Ateliers waren total unterbesetzt, und da man die Dauer der Erkrankung trotz ärztlicher Beschwichtigung nicht absehen konnte, waren auch die großen Schlußkonzerte in Frage gestellt.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (archaic) to realize, to convince oneself of [with accusative]
    Synonyms: einsehen, wahrhaben
    • 1859, K. Nöder, “Schriften über Gefängnißwesen. (Schluß.)”, in Kritische Zeitschrift für die gesammte Rechtswissenschaft[2], volume 5, number 4, page 305–306 of 305–321:
      Von den sechs Aufsätzen des um das Gefängnißwesen hochverdienten Präsidenten der niederländischen Gesellschaft für sittliche Besserung der Gefangenen, H. W. Suringar, wäre sehr zu wünschen, daß sie deutschen Lesern zugänglich würden. Einer wahrhaft erfolgreichen Strafrechtspflege würde damit größerer Vorschub gethan als durch zahlreiche, mit müßigen Haarspaltereien oder antiquarischer Gelehrsamkeit angefüllte Abhandlungen unsrer Zeitschriften. Dieß gilt namentlich von dem 3., 5. und 6. Aufsatz über „die präventiv Gefangenen", „das Klassifikationssystem", „Individualisiren - Fabrikmäßige Besserung", denn die drei andern beziehen sich überwiegend auf die Niederlande und widerlegen die erst seit 1856 aufgetauchte Fehlrichtung der dortigen Regierung, wonach namentlich in allen neu zu bauenden Gefängnissen zugleich Zellen und Säle sein sollen. In Lausanne und in Preußen sei man von solchen Halbheiten und Zwitterdingen abgekommen, wobei Nichts herauskomme als Unfug in den Sälen und Unzufriedenheit und Verbitterung, statt Besserung, in den Zellen, deren Bewohner sich, weil die Zellenhaft nicht allgemein sei, als zurückgesetzt ansähen, wobei ferner die Beamten, auch wenn sie für beiderlei Haft gleich gut sein sollten, doch bald – weil die nöthige Einheit fehle – Lust und Takt ebenso verlieren würden als die Zellenhaft ihren guten Ruf. S. will keine alten Lappen auf ein neues Kleid gesetzt wissen und sieht nicht ab, wie man erwarten kann, daß aus einem trüben Brunnen sauberes Wasser laufe. Nach welchem Maßstab, fragt er, soll denn die „angemessene" Anzahl der Zellen und der „nöthigen" Säle bestimmt werden, und nach welchem Grundsatz sollen die Gerichte zum Einen oder Andern verurthellen – es werde ihnen nun ganz oder zum Theil freie Hand gelassen.
      (please add an English translation of this quotation)
  3. to overlook, to disregard, to refrain (to willfully not refer to a fact) [with von (+ dative)]
    Synonyms: abstehen, sich enthalten
    • 1986, Ryosuke Ohashi, “Zur Philosophie der Kyoto-Schule”, in Zeitschrift für philosophische Forschung[3], volume 40, number 1, page 126:
      Dies steht im Zusammenhang mit dem Aufkommen der ,Psychologie" als eines neuen Gebietes, unter dessen Einfluß die Philosophie zeitweise geriet. Die Philosophie konnte von ihr nicht absehen, wollte sich aber auch von ihr befreien.
      (please add an English translation of this quotation)
  4. to be after, to design [with es and auf (+ accusative)] [auxiliary haben or sein]
    • 1938, Ernst Hohl, “[Rezension von] Leandro Zancan: Le cause della terza guerra punica. Venezia: Carlo Ferrari 1936. 73 S. (Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere di Arti, Anno accademico 1935/36. Tomo 95,2. S.529–601”, in Gnomon[4], volume 14, number 5, page 286:
      Was Catos Beweggründe betrifft, so lehnt Z. Rostovtzeffs Ansicht, wonach dieser die Belange des italischen Großgrundbesitzes wahrgenommen habe, als schwach begründet ab (6558). Z. neigt eher zu Mommsens alter Hypothese von der Eifersucht der merkantilen Kreise. Im übrigen müsse die Debatte auf die politische Ebene übertragen werden. Karthago habe sich mit seinem Schicksal der Abhängigkeit von Rom nicht abfinden können und wollen. So habe sich in Rom der Entschluß zum Präventivkrieg im Sinne Catos zuletzt durchgesetzt (68), wobei es zunächst nur darauf abgesehen war, die Karthager vom Meer abzudrängen.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1982, B. Brenk, “[Rezension von] Gisela Jeremias: Die Holztür der Basilika S. Sabina in Rom. Bilderhefte des Deutschen Archäologischen Instituts Rom 7. Wasmuth, Tübingen 1980. 166 S., 80 Taf.”, in Museum Helveticum[5], volume 39, number 3, page 280:
      Verf. dieser eindringlichen Untersuchung hat es vor allem darauf abgesehen, die hinter den Bildern stehenden Text- und Bildquellen ausfindig zu machen.
      The author of this indepth investigation particularly designed to hunt down the textual and image sources behind the pictures.

Conjugation

[edit]

Derived terms

[edit]

Further reading

[edit]
  • absehen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • absehen” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
  • absehen” in Duden online
  • absehen” in OpenThesaurus.de