Vollrausch
Appearance
German
[edit]Etymology
[edit]Pronunciation
[edit]Noun
[edit]Vollrausch m (strong, genitive Vollrausches or Vollrauschs, plural Vollräusche)
- drunken stupor
- 2012, Ursula Lambrou, Familienkrankheit Alkoholismus: Im Sog der Abhängigkeit, Rowohlt Verlag GmbH, →ISBN:
- Alkoholiker konnten nach der früheren Gesetzgebung oft damit rechnen, dass ihre Taten, im Vollrausch begangen, einen milden Richter fanden.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2019, “Alle Jubilare wieder”, in Da nich für!, performed by Dendemann:
- Wann ist endlich wieder Zeit für 'n Vollrausch? / Wann kommt der Filmriss? / Wo bleibt der Rollentausch?
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
[edit]Declension of Vollrausch [masculine, strong]
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | der | Vollrausch | die | Vollräusche |
genitive | eines | des | Vollrausches, Vollrauschs | der | Vollräusche |
dative | einem | dem | Vollrausch, Vollrausche1 | den | Vollräuschen |
accusative | einen | den | Vollrausch | die | Vollräusche |
1Now rare, see notes.
Further reading
[edit]- “Vollrausch” in Duden online