Säulenheiliger
Appearance
German
[edit]Etymology
[edit]Pronunciation
[edit]Noun
[edit]Säulenheiliger m (adjectival, definite nominative der Säulenheilige, genitive (des) Säulenheiligen, plural Säulenheilige, definite plural die Säulenheiligen, feminine Säulenheilige)
- (Christianity, historical) stylite
- Synonym: Stylit
- 1870 [1845], Otto von Corvin, Der Pfaffenspiegel[1], 3rd edition:
- Diese Säulentollheit fand viele Nachahmer, besonders im warmen Morgenland. Im Abendland ist nur ein Säulenheiliger bekannt und die fromme Stadt Trier hat den Ruhm, dass er einer ihrer Söhne war.
- (please add an English translation of this quotation)
- (figurative) eminence, authority figure
- 2023 July 14, Rainer Lübbert, “»Wozu da diese Herzlichkeit?«”, in Der Spiegel[2], →ISSN:
- Kurz vor seinem Tod hat der Philosoph Max Horkheimer im SPIEGEL-Gespräch vor einem zu bequemen Leben gewarnt. Der Säulenheilige der 68er-Bewegung war zum konservativen Fortschrittsskeptiker geworden.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
[edit]Declension of Säulenheiliger [masculine, adjectival]
singular | plural | |||
---|---|---|---|---|
masculine gender | strong declension | |||
nominative | Säulenheiliger | Säulenheilige | ||
genitive | Säulenheiligen | Säulenheiliger | ||
dative | Säulenheiligem | Säulenheiligen | ||
accusative | Säulenheiligen | Säulenheilige | ||
weak declension | ||||
nominative | der | Säulenheilige | die | Säulenheiligen |
genitive | des | Säulenheiligen | der | Säulenheiligen |
dative | dem | Säulenheiligen | den | Säulenheiligen |
accusative | den | Säulenheiligen | die | Säulenheiligen |
mixed declension | ||||
nominative | ein | Säulenheiliger | (keine) | Säulenheiligen |
genitive | eines | Säulenheiligen | (keiner) | Säulenheiligen |
dative | einem | Säulenheiligen | (keinen) | Säulenheiligen |
accusative | einen | Säulenheiligen | (keine) | Säulenheiligen |
Further reading
[edit]- “Säulenheiliger” in Duden online
- “Säulenheiliger” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache