snöben
Appearance
German
[edit]Etymology
[edit]Borrowed from English snowboard.[1]
Pronunciation
[edit]- (Germany) IPA(key): /ˈsnøːbn̩/, [ˈsnøːbm̩][2]
- (Switzerland) IPA(key): /ˈsnøːbe̝n/, [ˈsnøːbən], [ˈsnøːbn̩][3]
- Hyphenation: snö‧ben
Verb
[edit]snöben (weak, third-person singular present snöbt, past tense snöbte, past participle gesnöbt, auxiliary haben)
- (Switzerland, intransitive) to snowboard, to do snowboarding
- 1999 October 21, “Ein Tunnel mit ungewissem Ausgang”, in Zürcher Tagesanzeiger, number 43, page 77:
- Hier kann man nicht nur baden, wandern und Ski fahren; hier wird gesnöbt, Mountain und Downhill gebikt.
- Here you can go for a swim, go on a hike and ski; here snowboarding, mountain and downhill biking are done.
- 2000 December 30, “«Endlich in Ruhe mit der Familie»”, in Die Nordwestschweiz, page 13:
- Es würde mich zwar reizen, aber ich müsste von vorne anfangen, denn es ist schon ziemlich lange her, seit ich zum letzten Mal gesnöbt habe.
- Although it would be tempting to me, I would need to start all over again, because it's been quite a long time since the last time I was snowboarding.
- 2010 May 6, “Er macht jeden Seich mit”, in Berner Zeitung, page 023:
- Er boxe und snöbe gerne und fahre oft Kajak auf der Aare, erzählte Sabatini.
- He likes to box and to snowboard and often kayaks the Aare [river], said Sabatini.
- 2011 May 25, “Junge Biker erfüllen sich Traum”, in St. Galler Tagblatt, number 121, page 36:
- Sie sind jung, sportlich, mutig, lieben Herausforderungen und das Aussergewöhnliche, sie fahren Cross-Country-Rennen, sie snöben, sie nutzen ihre Freizeit sinnvoll und haben sich nun einen Traum erfüllt.
- They are young, sporty, brave, [they] like challenges and the extraordinary, they do cross-country cycling, they snowboard, they use their spare time usefully and now they have fulfilled one [of their] dreams.
- 2013 April 17, “„Ich habe meine Angst überwinden müssen“”, in Basler Zeitung, page 27:
- Samuel Wyss betont, dass er ein weitgehend normales Leben führen könne. „Ich fahre Ski, ich snöbe und ich wandere bis auf 3000 Meter hohe Berge.“
- Samuel Wyss stresses that he′s able to live a normal life to a large extent. “I ski, I snowboard, and I go hiking on mountains up to 3000 meters high.”
Usage notes
[edit]- According to the dictionary “Duden, Schweizerhochdeutsch” the verb is classified as belonging to a “mundartnah”[4] [= near-dialectal] register. The dictionary “Variantenwörterbuch des Deutschen” labels it as “salopp”[5] [= casual].
Conjugation
[edit]infinitive | snöben | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | snöbend | ||||
past participle | gesnöbt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
singular | plural | singular | plural | ||
present | ich snöbe | wir snöben | i | ich snöbe | wir snöben |
du snöbst | ihr snöbt | du snöbest | ihr snöbet | ||
er snöbt | sie snöben | er snöbe | sie snöben | ||
preterite | ich snöbte | wir snöbten | ii | ich snöbte1 | wir snöbten1 |
du snöbtest | ihr snöbtet | du snöbtest1 | ihr snöbtet1 | ||
er snöbte | sie snöbten | er snöbte1 | sie snöbten1 | ||
imperative | snöb (du) snöbe (du) |
snöbt (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Synonyms
[edit]- snowboarden; (shortened form) boarden
References
[edit]- Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgion und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, →ISBN, headword “snöben”, p. 722.
- Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (edd.): Duden, Schweizerhochdeutsch: Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz, 1st edition, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, →ISBN, headword “snöben”, Seite 64.
- ^ Martina Läubli: Nationale Varietäten: Eine Herausforderung für die Lexikografie, in Christa Dürscheid, Martin Businger (edd.): Schweizer Standarddeutsch: Beiträge zur Varietätenlinguistik, Gunter Narr Verlag, Tübingen 2006, →ISBN, p. 115).
- ^ In Standard German the pronunciation of the verbal ending -en after /b/ is varying, whereas [-bm̩] is in general more frequently used. (Max Mangold and Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6th edition. Volume 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, →ISBN, p. 38.)
- ^ Cf. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch: Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1st edition. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, →ISBN, p. 261–268 passim.
- ^ Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (edd.): Duden, Schweizerhochdeutsch: Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz, 1st edition, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, →ISBN, headword “Snöber, Snöberin”, Seite 64.
- ^ Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgion und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, →ISBN, headword “snöben”, p. 722.