säuseln
Appearance
German
[edit]Etymology
[edit]Since the 17th century, as a diminutivizing iterative sausen + -eln.[1][2] Compare Dutch suizelen.
Pronunciation
[edit]Verb
[edit]säuseln (weak, third-person singular present säuselt, past tense säuselte, past participle gesäuselt, auxiliary haben)
- to rustle (to make a soft crackling sound)
- to purr (to say something in a seductive manner)
- 2005, Aslı Sevindim, Candlelight Döner. Geschichten über meine deutsch-türkische Familie, Berlin: Ullstein, →ISBN, page 156:
- Immer wieder zupften ein paar furchtbar tantige Tanten an mir herum und säuselten etwas über meine unschuldige Schönheit.
- Without cease some terribly aunty aunts picked at me and purred something about my blameless beauty.
Conjugation
[edit]infinitive | säuseln | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | säuselnd | ||||
past participle | gesäuselt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
singular | plural | singular | plural | ||
present | ich säusle ich säusele ich säusel |
wir säuseln | i | ich säusele ich säusle |
wir säuseln |
du säuselst | ihr säuselt | du säuselest du säuslest |
ihr säuselet ihr säuslet | ||
er säuselt | sie säuseln | er säusele er säusle |
sie säuseln | ||
preterite | ich säuselte | wir säuselten | ii | ich säuselte1 | wir säuselten1 |
du säuseltest | ihr säuseltet | du säuseltest1 | ihr säuseltet1 | ||
er säuselte | sie säuselten | er säuselte1 | sie säuselten1 | ||
imperative | säusle (du) säusel (du) säusele (du) |
säuselt (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Derived terms
[edit]Related terms
[edit]References
[edit]- ^ Wolfgang Pfeifer, editor (1993), “säuseln”, in Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (in German), 2nd edition, Berlin: Akademie-Verlag, →ISBN
- ^ “säuseln” in Duden online