hauerländisch
Appearance
German
[edit]Adjective
[edit]hauerländisch (strong nominative masculine singular hauerländischer, not comparable)
- (relational) of the Hauerland
- 1958, Herbert Wolf, Studien zur deutschen Bergmannssprache in den Bergmannsliedern des 16.-20. Jahrhunderts: vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen:
- Anstelle des S t e i g e r s der ursprünglichen Fassung - das Wort hat sich weitgehend erhalten – ist der H u t m a n n in der hauerländischen und oberungarischen Fassung getreten - das Wort für den Bergvorgesetzten, wie es der Südosten und der Alpenraum gebraucht.
- (please add an English translation of this quotation)
- 1988, Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde:
- Bedeutsam ist in diesem Kontext die hauerländische Überlieferung : Unser Beleg aus Honneshau erweist sich als nahe Variante desjenen aus Johannesberg, den Emyey-Karsai 1938 veröffentlicht haben.
- (please add an English translation of this quotation)
- 1990, Jahrbuch für Volksliedforschung:
- Vor dem eben skizzierten Hintergrund erscheinen die Lieder nicht nur als Repertoire einer Einzelperson, sondern werden auch als repräsentatives Bild hauerländischen Singens in der genannten Zeitspanne […]
- (please add an English translation of this quotation)
- 2010, Marija Wakounig, Wolfgang Mueller, Michael Portmann, Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa: Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag, LIT Verlag Münster, →ISBN, page 250:
- Eine regionale, so genannte hauerländische Identität hat sich dort erst später entwickelt. In Pressburg war ebenfalls die lokale, mit der Stadt verbundene Identität typisch (Pressburger).
- (please add an English translation of this quotation)
- 2018, Martin Zückert, Michal Schvarc, Jörg Meier, Migration – Zentrum und Peripherie – Kulturelle Vielfalt: Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei, Frank & Timme GmbH, →ISBN, page 165:
- So ist eine Großfamilie aus dem hauerländischen Neuhau bei der Ankunft am eigentlich geplanten Bestimmungsort Anna Luisenhof von einem „Russen“ mit dem Maschinengewehr bedroht worden und deshalb zum Nachbardorf Heiligenhagen […]
- (please add an English translation of this quotation)