Vorfreude
Appearance
German
[edit]Etymology
[edit]Pronunciation
[edit]Noun
[edit]Vorfreude f (genitive Vorfreude, plural Vorfreuden)
- joyful anticipation
- 2007, Gunter Dueck, Dueck's Panopticon: Gesammelte Kultkolumnen, Springer-Verlag, →ISBN, page 356:
- „Lernen ist Vorfreude auf sich selbst!“, hat der Philosoph Peter Sloterdijk formuliert. (Ach, wie ich ihn um diesen Satz beneide!)
- (please add an English translation of this quotation)
- 2012, Ana-Maria Bamberger, Christoph M. Bamberger, Die 50 besten Stresskiller: Meine Work-Life-Balance finden, Georg Thieme Verlag, →ISBN:
- Ein wesentliches Element geht dabei jedoch verloren: die Vorfreude. Diese ist bekanntlich ja die beste Freude. Warum ist das so? Unser Gehirn lebt nach dem Prinzip Hoffnung, das evolutionsbiologisch tief in uns verankert ist.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
[edit]Declension of Vorfreude [feminine]
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | eine | die | Vorfreude | die | Vorfreuden |
genitive | einer | der | Vorfreude | der | Vorfreuden |
dative | einer | der | Vorfreude | den | Vorfreuden |
accusative | eine | die | Vorfreude | die | Vorfreuden |