Schlagzeug
Appearance
German
[edit]Etymology
[edit]Ca. 1900, from schlagen (“to beat”) + Zeug (“equipment”).
Pronunciation
[edit]- IPA(key): /ˈʃlaːkˌtsɔʏ̯k/
- IPA(key): /ˈʃlaxˌtsɔʏ̯ç/ (northern and central Germany, now chiefly colloquial)
Audio: (file)
Noun
[edit]Schlagzeug n (strong, genitive Schlagzeugs, plural Schlagzeuge)
- drum set, drum kit, drums, percussion (musical instrument)
Declension
[edit]Declension of Schlagzeug [neuter, strong]
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | das | Schlagzeug | die | Schlagzeuge |
genitive | eines | des | Schlagzeugs | der | Schlagzeuge |
dative | einem | dem | Schlagzeug | den | Schlagzeugen |
accusative | ein | das | Schlagzeug | die | Schlagzeuge |
Further reading
[edit]- “Schlagzeug” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Schlagzeug” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “Schlagzeug” in Duden online
- “Schlagzeug” in OpenThesaurus.de
Schlagzeug on the German Wikipedia.Wikipedia de