Sauerländisch
Jump to navigation
Jump to search
See also: sauerländisch
German
[edit]Etymology
[edit]Noun
[edit]Sauerländisch n (language name, genitive Sauerländisch or Sauerländischs, alternative nominative (used with the definite article) Sauerländische, alternative genitive Sauerländischen, no plural)
- the Low German dialect(s) of the Sauerland
- 1877, Hermann Jellinghaus, Westfälische Grammatik. Die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart mit einem Wörterbuche, Bremen: Verlag von J. Kühtmann's Buchhandlung, page 2:
- Sie [= Die ravensbergische Mundart] gehört aber ihrer ganzen Natur nach entschieden zu der süd- oder ostwestfälischen Gruppe und hat also ihre nächsten Verwandten im Lippischen, Schaumburgischen, Paderbornischen, Soestischen, und Sauerländischen an der oberen und mittleren Ruhr und Lenne.
- (please add an English translation of this quotation)
- 1881, Joseph Kemper, Der Bonenjäger, eine Forschung auf dem Gebiete der münsterschen Mundart, Verlag der Aschendorff'schen Buchhandlung: Münster, p. 40 ([1]):
- II. Zweite Gruppe:
Beide ô gehen in au über.
(Das Sauerländische und Paderborn'sche.)- (please add an English translation of this quotation)
- Peter Wiesinger, Die Einteilung der deutschen Dialekte; in: 1983, Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (eds.), Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung: Zweiter Halbband (series: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 1.2), Walter de Gruyter: Berlin & New York, p. 807–900, in section 3.4.1. Das Westfälische (Karte 47.13) on p. 872–874, here p. 874:
- Im westlichen Westfälischen lassen sich [...] zwei Haupträume und zwei westliche Randgebiete unterscheiden. Der Süden mit dem Sauerländischen um Lüdenscheid – Meschede – Winterberg, dem Soestischen und dem Märkischen um Schwelm – Dortmund – Recklinghausen erweist sich [...] am konservativsten.
- 2005, Stephan Elspaß, Sprachgeschichte von unten: Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (series: Reihe Germanistische Linguistik), Max Niemeyer Verlag: Tübingen, p. 262:
- So „scheint“ nach Saltveit (1983b: 1227) die tun-Fügung als Ersatz für Konj. II-Formen (nicht Irrealis!) im Moselfränkischen wie im Sauerländischen „ungebräuchlich“ zu sein.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
[edit]Declension of Sauerländisch [sg-only, neuter, langname]
singular (explanation of the use and meaning of the forms) | |||||
---|---|---|---|---|---|
(usually without article) | noun | def. | noun | ||
nominative | (das) | Sauerländisch | das | Sauerländische | |
genitive | (des) | Sauerländisch, Sauerländischs | des | Sauerländischen | |
dative | (dem) | Sauerländisch | dem | Sauerländischen | |
accusative | (das) | Sauerländisch | das | Sauerländische |