Niederrheinisch
Jump to navigation
Jump to search
See also: niederrheinisch
German
[edit]Etymology
[edit]From niederrheinisch. Literally, “Low Rhenish”.
Proper noun
[edit]Niederrheinisch n (proper noun, language name, genitive Niederrheinisch or Niederrheinischs, alternative nominative (used with the definite article) Niederrheinische, alternative genitive Niederrheinischen, no plural)
- the dialect(s) of the Lower Rhine region (Niederrhein)
Usage notes
[edit]- The exact definition of the term varied from time to time and author to author, and can mean:
- Low Franconian in Germany
- 1916, Anton Franz Lenhardt, Die deutschen Mundarten, page 49:
- Zum Niederfränkischen gehören 1. das Niederländische und 2. das Niederrheinische. [...] 2. Niederrheinisch. Es umfaßt das Südgeldersche (Mörs, Kleve), die Mundarten von Krefeld und Süchteln, das Bergische (Remscheid, Solingen, Mettmann, Mülheim a. d. Ruhr, Werden, Elberfeld).
- (please add an English translation of this quotation)
- Michael Elmentaler, Historische Graphematik des Deutschen: Eine Einführung, Narr Francke Attempto Verlag : Tübingen, 2018, p. 120 and 180:
- [...] am deutschen Niederrhein (Ratingen, Neuss, Heinsberg, Wesel, Geldern, Emmerich) [...] Da die niederrheinischen Basisdialekte heute noch den ursprünglichen Lautstand bewahrt haben, muss es sich hierbei um ein Phänomen der gehobenen Sprachschichten gehandelt haben, das für die Sprache der einfachen Leute nicht relevant war.
[. . .]
Die Franken besiedelten vor allem das Gebiet der heutigen Niederlande, Flanderns und Nordfrankreichs sowie im heutigen Deutschland den Niederrheinraum (Niederfränkisch) und den mittelrheinischen Raum mit den Zentren Mainz, Tier und Köln.
[...]
Die niederländischen und niederrheinischen Dialekte werden als „Niederfränkisch“ bezeichnet, [...]
- [...] am deutschen Niederrhein (Ratingen, Neuss, Heinsberg, Wesel, Geldern, Emmerich) [...] Da die niederrheinischen Basisdialekte heute noch den ursprünglichen Lautstand bewahrt haben, muss es sich hierbei um ein Phänomen der gehobenen Sprachschichten gehandelt haben, das für die Sprache der einfachen Leute nicht relevant war.
- Michael Elmentaler, Peter Rosenberg (eds.), Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen (= Deutsche Dialektgeographie 113.1), Georg Olms Verlag : Hildesheim / Zürich / New York, 2015, p. 90 (cp. map on p. 89):
- [...] 18 Dialektregionen nördlich der Benrather Linie [...]
Außengrenzen des niederdeutschen Raumes:
[...]
Binnendifferenzierung:
- Grenze zwischen Nord- und Südniederrheinisch: Isoglosse der zweiten Lautverschiebung von auslautendem -k- (nördl. ik vs. südl. ich, Uerdinger Linie) [..]
- Grenze zwischen Niederrheinisch und Westmünsterländisch/Südwestfälisch: Isoglosse des Verbalplurals (westl. differenzierter Plural z.B. wi maken, ji maakt, se maken ‚wir machen, ihr macht, sie machen‘ vs. östl. Einheitsplural wi/ji/se maakt) [..]
- [...] 18 Dialektregionen nördlich der Benrather Linie [...]
- Damaris Nübling, Konrad Kunze, Kleiner deutscher Familiennamenatlas: Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen, Berlin / Boston, 2023, p. 566:
- [...] Das Westfälische [...]. Ganz im Westen schließt von Kleve bis Mönchen-Gladbach das Niederrheinische an, an das sich im Süden das zum Westmitteldeutschen gehörende Ripuarische (um Aachen, Köln, Bonn) anlagert.
- (possibly archaic) Low Franconian in Germany north of the Ürdinger Linie, or North Low Franconian in Germany [while Low Franonian in Germany between the Ürdinger Linie and Benrather Linie, or South Low Franconian in Germany, (chiefly) was considered to be mixed dialects (Mischungsmundarten, Mischmundarten) or transitional dialects (Übergangsmundarten)]
- Synonyms: Kleverländisch, (uncommon) Nordniederrheinisch
- Georg Wenker, Das rheinische Platt, 2nd ed., im Selbstverlage des Verfassers : Düsseldorf, 1877, p. 11, 12 and p. 15f. (books.google.com; not the original but edited: bergischplatt.de):
- Und zwar ist das Platt, das auf der linken Rheinseite von Uerdingen bis abwärts nach Cleve gesprochen wird, im Großen und Ganzen ein und dasselbe, und es ist von allen deutschen Mundarten diejenige, die dem Holländischen am ähnlichsten ist. Wir wollen sie die niederrheinische nennen.
- Wir haben nun schon 2 Mundarten gefunden, 1) das Niederrheinische von Uerdingen rheinabwärts bis zur holländischen Grenze, 2) [...]
- Wir haben also drei Hauptmundarten gefunden: 1) das Niederrheinische von Cleve bis Uerdingen [i.e. Kleverländisch & Ostbergisch], 2) das Niederfränkische von Benrath bis Königswinter [i.e. part of Ripuarisch], 3) das Mittelfränkische von Sinzig bis südlich von der Mosel [i.e. part of Moselfränkisch]. Dazwischen liegen zwei Striche mit Mischungsmundarten, von Uerdingen bis Benrath und von Königswinter bis Sinzig, endlich läuft am Nordostrand ein Streifen mit westfälischem Platt und im Westen bei Aachen und Eupen sind besondere Mundarten.
- Joh. Georg Ballas, Beiträge zur Kenntnis der trierischen Volkssprache, in: Trierisches Archiv. Ergänzungsheft 3. Trierische Chronik. Heft 2, Tier, 1903, p. 4ff., here p. 13f. (books.google.com):
- 1. Niederfränkisch.
a) Die Mundart des nördlichsten Teiles der Rheinprovinz ist eine niederdeutsche; es ist eine Mundart der salischen Franken; daher ihre grosse Ähnlichkeit mit dem Holländischen. [..] Die südliche Grenze dieses Sprachgebietes ist eine rechts- und linksrheinisch sich erstreckende Linie Straelen – Ürdingen – Kettwig.
b) Zwischen dieser Linie und einer südlichern ebenfalls rechts- und linksrheinischen Linie Geilenkirchen – Grimmlinghausen – Benrath werden dem Niederrheinischen sehr verwandte Mundarten, Mischmundarten, gesprochen. [...] In diesem Gebiete liegen die Städte Düsseldorf, Gladbach, Krefeld und Kempen.
2. Mittelfränkisch. - [in a note to the term Mittelfränkisch] Nachdem die niederrheinischen und die ihnen nahe stehenden Mischmundarten, welche salfränkisch, also doch auch fräukisch [sic, i.e. fränkisch, n being turned] sind, in dieser Schrift als niederfränkisch bezeichnet sind, müssen die ihnen südlich folgenden Mundarten die von jenen wesentlich verschieden sind, notwendig als mittelfränkisch bezeichnet werden. Daher die Abweichung von Wenker u. A.
- 1. Niederfränkisch.
- Peter Wiesinger, Strukturgeographische und strukturhistorische Untersuchungen zur Stellung der bergischen Mundarten zwischen Ripuarisch, Niederfränkisch und Westfälisch, in: Peter Wiesinger, edited by Franz Patocka, Strukturelle historische Dialektologie des Deutschen: Strukturhistorische und strukturgeographische Studien zur Vokalentwicklung deutscher Dialekte (series: Germanistische Linguistik), Georg Olms Verlag : Hildesheim / Zürich / New York, 2017, p. 341ff., here p. 346 [originally published in: Neuere Forschungen in Linguistik und Philologie. Aus dem Kreise seiner Schüler Ludwig Erich Schmitt zum 65. Geburtstag gewidmet (series: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 13), Wiesbaden, 1975]:
- [...] beiderseits des Rheins auf deutschem Staatsgebiet gelegenen ripuarisch-niederfränkischen Übergangsmundarten zwischen Benrather und Ürdinger Linie [...]. Als [...] schließlich 1965 Jan GOOSSENS [...] das weitere ripuarisch-niederfränkische Übergangsgebiet Belgiens, der Niederlande und Deutschlands zusammenfassend beurteilte und gliederte, erwies sich auch ihm das rechtsrheinische bergische Gebiet als unproblematisch und die Ürdinger Linie in diesem Teilabschnitt als die sprachliche Hauptscheide gegen das Westfälische im Osten und das Niederrheinische im Norden.
- (archaic) Ripuarian and Low Franconian in Germany, considered as part of Low German:
- Herders Conversations-Lexikon, Freiburg im Breisgau, 1854, vol. 2, p. 349, entry Deutsche Mundarten (zeno.org):
- die niederdeutsche [sc. Mundart] zerfällt in das niedersächsische (Holstein, Mecklenburg, Brandenburg, Pommern, Prov. Preußen), die westfälische (zwischen Niederweser und Rhein), das Niederrheinische (Jülich, Köln, Elberfeld, Wesel), und das Holländische, das sich als Schriftsprache hingestellt hat.
- Ida von Düringsfeld, Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld, Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt, [vol. I], Leipzig, 1872, p. XIII (books.google.com):
- Niederrheinisch (nrh.) aus Aachen (A.), Düren (D.), Düsseldorf (Ds.), Euskirchen (E.), Gladbach (Gl.), Köln (K.), Kleve (Kl.), Mörs (M.), Siebenbürgen (S.) und Ungarn (U.);
- Ida von Düringsfeld, Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld, Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt, vol. II, Leipzig, 1875, p. V (books.google.com):
- Niederrheinisch (nrh.) aus Aachen (A.), Düren (D.), Düsseldorf (Ds.), Euskirchen (E.), Gladbach (Gl.), Köln (K.), Kleve (Kl.), Mörs (M.), Siebenbürgen (S.) und Ungarn (U.);
- Herders Conversations-Lexikon, Freiburg im Breisgau, 1854, vol. 2, p. 349, entry Deutsche Mundarten (zeno.org):
- (archaic, possibly uncommon) Middle Franconian or Central Franconian, considered as part of High German:
- Synonym: Mittelfränkisch
- Meyers Großes Konversations-Lexikon, vol. 4, Leipzig, 1906, p. 739–747, entry Deutsche Sprache (zeno.org), here p. 740:
- Nördlich an diese oberfränkische Mundart schließt sich (von Trier, Koblenz bis gegen Aachen und Düsseldorf) eine Mundart an, die (niederrheinische oder) mittelfränkische, die ebenfalls hochdeutsch ist, aber doch in einem Punkte den ursprünglichen niederdeutschen Lautstand bewahrt hat: in »dat«, »wat« (»das«, »was«) und einigen andern Wörtchen ist das t nicht zu z verschoben.
- Low Franconian in Germany