Globalisierungsfalle
Appearance
German
[edit]Etymology
[edit]From Globalisierung (“globalisation”) + -s- + Falle (“trap”), popularized in the 1996 book Die Globalisierungsfalle (translated as The Global Trap).
Noun
[edit]Globalisierungsfalle f (genitive Globalisierungsfalle, plural Globalisierungsfallen)
- pitfall of globalisation, especially with regard to its unintended consequences [from 1990s]
- 2016 December 19, Ulrike Herrmann, “Debatte Trumps Wirtschaftspolitik: Der Präsident der Milliardäre”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
- Die USA sitzen nicht in der Globalisierungsfalle, sondern haben ein Verteilungsproblem. Die Wirtschaft wächst, aber bei den Beschäftigten kommt nichts an.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
[edit]Declension of Globalisierungsfalle [feminine]
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | eine | die | Globalisierungsfalle | die | Globalisierungsfallen |
genitive | einer | der | Globalisierungsfalle | der | Globalisierungsfallen |
dative | einer | der | Globalisierungsfalle | den | Globalisierungsfallen |
accusative | eine | die | Globalisierungsfalle | die | Globalisierungsfallen |
Further reading
[edit]- “Globalisierungsfalle” in Duden online
- “Globalisierungsfalle”, in Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (in German), Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2008–
- “Globalisierungsfalle” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache