Citations:hom.
Appearance
German citations of hom.
- 1926–8, Manu Leumann, Johann Baptist Hofmann, and Anton Szantyr, Lateinische Grammatik, volume I: Lateinische Laut- und Formenlehre, Verlag C·H·Beck (second edition, 1977), →ISBN, Formenlehre Nomen II.B, § 273:1.d, page 290:
- Lit. zu den Gentilicia (aus Patronymika): Schulze, EN 385 f. -eius, 432 ff. -eius (bei etrusk. Namenstämmen älter noch -aeus), 457 f. -eius und -uleius; dazu 284 lēguleius sterteius. – Unhaltbar ist die morphologische Analyse bei Schulze 435 f.: idg. Suffix -ios bei e/o-Nomina sowohl mit als ohne Stammauslaut, daher einerseits -e-ijos gr. -ειος lat. -eius, andrerseits gr. -ιος lat. -ius. Das Hauptzeugnis für gr. -ειος, der aeol. Gebrauch von patronym. -ειος bei o-Stämmen, ist eine Neuerung; dieses -ειος ist als Universalsuffix auch bei Kons.-Stämmen verwendet; und es stammt als -ios-Ableitung von den Namen auf -ης, so -ειος neben -ης in Thessalien, Schwyzer, Del. 567 (-ης als -εις geschrieben) l. 80 f. Ἱπποκράτειος, 99 f. Ἀντιφάνειος, 112 Ἀντιγένειος; auf Lesbos patronym. 623, 56 Ἱερογένειος, 640 Σωγένειος, weibl. 621, 11 als Name Ἑλλανοκράτεια; das Muster für mask. -γένειος usw. war vermutlich nicht-patronym. fem. -εια (hom. ἠριγένεια, Ἰφιγένεια, Εὐρύκλεια oder -κλέεια). – Unhaltbar über lat. -eius gleich griech. aeol. -ειος Solta 8⁷.
- Literature pertaining to nomina gentilicia (from patronyms): Schulze, EN 385 f. -eius, 432 ff. -eius (older still in Etruscan name stems -aeus), 457 f. -eius and -uleius; as in 284 lēguleius sterteius. – The morphological analysis in Schulze 435 f. is indefensible: Indo-Germanic suffix -ios with e/o-nouns both with and without stem-final vowels, hence on the one hand -e-ijos Greek -ειος Latin -eius, on the other hand Greek -ιος Latin -ius. The main evidence for Greek -ειος, the Aeolic use of patronymic -ειος with o-stems, is an innovation; this -ειος is used as a universal suffix with consonant stems; and it derives from nouns in -ης as a -ios-derivation, thus -ειος [is] near -ης in Thessaly, Schwyzer, Del. 567 (-ης written as -εις) vid. 80 f. Ἱπποκράτειος, 99 f. Ἀντιφάνειος, 112 Ἀντιγένειος; patronymic on Lesbos 623, 56 Ἱερογένειος, 640 Σωγένειος, fem. 621, 11 as the name Ἑλλανοκράτεια; the example for the masculine -γένειος etc. was presumably the non-patronymic fem. -εια (Homeric ἠριγένεια, Ἰφιγένεια, Εὐρύκλεια or -κλέεια). – Indefensible in Latin -eius like Aeolic Greek -ειος Solta 8⁷.
- Lit. zu den Gentilicia (aus Patronymika): Schulze, EN 385 f. -eius, 432 ff. -eius (bei etrusk. Namenstämmen älter noch -aeus), 457 f. -eius und -uleius; dazu 284 lēguleius sterteius. – Unhaltbar ist die morphologische Analyse bei Schulze 435 f.: idg. Suffix -ios bei e/o-Nomina sowohl mit als ohne Stammauslaut, daher einerseits -e-ijos gr. -ειος lat. -eius, andrerseits gr. -ιος lat. -ius. Das Hauptzeugnis für gr. -ειος, der aeol. Gebrauch von patronym. -ειος bei o-Stämmen, ist eine Neuerung; dieses -ειος ist als Universalsuffix auch bei Kons.-Stämmen verwendet; und es stammt als -ios-Ableitung von den Namen auf -ης, so -ειος neben -ης in Thessalien, Schwyzer, Del. 567 (-ης als -εις geschrieben) l. 80 f. Ἱπποκράτειος, 99 f. Ἀντιφάνειος, 112 Ἀντιγένειος; auf Lesbos patronym. 623, 56 Ἱερογένειος, 640 Σωγένειος, weibl. 621, 11 als Name Ἑλλανοκράτεια; das Muster für mask. -γένειος usw. war vermutlich nicht-patronym. fem. -εια (hom. ἠριγένεια, Ἰφιγένεια, Εὐρύκλεια oder -κλέεια). – Unhaltbar über lat. -eius gleich griech. aeol. -ειος Solta 8⁷.