Citations:etwer
Appearance
German citations of etwer
- 16th century, Der heiligen Altväter Leben: Nüw getruckt wie sie ir Heiliges leben volbracht haben In der einöde, waß wunderzeichen sie gewirckt haben, ouch ire sprüch und byspil so sie uns menschen geben haben zu einer underweisung und guͦte leer
- Nun wenet der vater dervor der zell stünde er kriegte mit etwem, und clopffet an daz man in ynliesse, und meinet er wölt sie mit einander zu frid machen, und da er hinyn kam, und sahe das niemand bei im was.
- 1596, PlanetenBüch: Aufgrund Natürlicher Astrologey, nach wahrem lauff der Sonnen, und der siben Planeten Kräfften und eygenschafften ..., pg. 53:
- Also soll der Mensch, eh er zu Tisch sitzet, die Natur anzünden, sich mit mäßiger Arbeit oder spazieren gehen, oder sich sonsten mit etwem erlustigen, oder kurtzweil treiben.
- 1566 / 1868, Sebastian Wild, Schöner Comedien und Tragedien zwölff: Auß heiliger Göttlischer schrifft, und auch auß etlichen Historien gezogen, in: Karl Goedeke and Julius Tittmann (editors), Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts. Zweiter Band. Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Erster Theil., Leipzig, page 225:
- (16th century text, maybe normalised)
Herr, tragt den esel in die stat,
er wirt sonst müd, wann ir in lang
bei dem zügel umb fürt mit zwang,
auf das wann ir in werdt beladen
so möcht es im dest minder schaden,
mit kunst oder mit sonst etwem. - (19th century note) etwem, Dativ von etwas
- (16th century text, maybe normalised)
- 1624, Ludwig Camerarius, Fabius Hercynianus, Strich Durch die Spannische Cantzley, page D:
- ... wenn man einen anderen giebt, was man etwem für sein straff genommen hat.
- 1728, Georgius Schilcher, Historia von der Göttlichen Gnaden-Mutter zu Alten-Oetting, dritter Theil, andertes Buch, page 394:
- Dan gleich als etwer die Hand ihrem Haubt unterlegete, wurde sie in disem langen liegen sänfftiglich gehebet ...
- 1732, Englische Tugend-Schul Mariæ unter denen von Ihro Päbstlichen Heiligkeit Clemente XI. gutgeheißnen, und bestättigten Reglen deß von der Hochgebohrnen Frauen, Frauen Maria Ward, als Stiffterin aufgerichteten Edlen Instituts Mariä, insgemein unter dem Namen der Englischen Fräulein. Erster Theil., page: 116
- Wer hat einmahl gelesen
Daß etwer sey gewesen
Der vor dem Spiegel g'schmuckt
In Himmel ward verzuckt.
- Wer hat einmahl gelesen
- 1739, Iulianus Loriot (French), Gaudentius Gläser (translation), Der irrende Wiederumben auf dem rechten Weg geführte Blinde. Zweyter Theil, page 84:
- Ein Welt-Weiser rathete vor Zeiten dem Käyser Augusto, daß, wann er sich von dem Zorn bewegt zu seyn befinden würde, er vorhero das gantze A. B. C. solte nacheinander hersprechen, bevor er sich etwessen entschließen würde: damit er Zeit gewinnete, und nichts aus Ubereylung thäte.
- 1804, Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513. 10ter Band. München, page 277:
- Alsbald seine Sache in Recht komme, oder sonst einen Aufschlag habe, wolle seine Gnad unsern Herrn Herzog Otten und Uns das zu wissen thun, und wo ihm hin verkündet werde zu Uns kommen, mit samt seinem Bruder, und auch etwem mitbringen der rathen könne und helfen in allen Sachen, als ein gnädiger Herr rc.
- 1823, Johann Evangelist Kaindl, Die Teutsche Sprache aus ihren Wurzen. III. Band., Sulzbach, page 370:
- Vergessen [...] Man liest zwar verschiedene Casus, den Accusat. etwas vergessen, den Genit. etwessen vergessen, item Accus. auf etwas vergessen. Allein ver dürfte nur den Accusat. ansprechen
- 1828, Johann Jakob Hottinger, Geschichte der Eidgenossen während der Zeiten der Kirchentrennung. Zweyte Abtheilung., Zürich, page 500:
- Deßglychen ob etwer in gemeldten Herrschaften wäre, so den alten Glauben noch nit verläugnet, es wäre heimlich oder offentlich, daß dieselben auch ungefecht und ungehaßt by ihrem alten Glauben blyben söllent.
- 1842, W. K. Ferd. Rinne, Homer's Odyssee. Aus dem Griechischen in Stanzen übersetzt und erläutert. Zweite Ausgabe., page 115:
- Mag sonst Etwer Lust und Begehren tragen,
Er komm nur her!
- Mag sonst Etwer Lust und Begehren tragen,
- 1844, No. 173. Morgenblatt für gebildete Leser. Freitag, den 19. Juli 1844, Ein paar alte Geschichten. Die zweite Geschichte. Von Kaiser Konrad und Herzog Heinrich von Schwaben:
- Die Diener mußten dem Kaiser genug thun, doch hatten sie Gottesfurcht und wollten das Kind nicht tödten, da es gar ein hübsch Knäblein war, und legten es auf einen Baum, darum daß etwan etwer des Kindes innen würdt, und brachten dem Kaiser eines Hasen Herz.
- 1867, Ant. Henne, Die Rache in Gonten. Volksgemälde aus den Appenzeller Bergen. – Nach einer wahren Begebenheit vom Jahre 1849, page 63:
- Ich läugne auch, und ihr, denk' ich, ebenfalls, wenn man euch etwessen beschuldiget, wovon ihr nichts wisset.
- 1869, Hermann Lotze, Mikrokosmus. Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Zweiter Band. Zweite Auflage., Leipzig, page 318 and following:
- ... ebenso unthunlich ist es, von einer Luft zu reden, die reiner Genuß überhaupt, und nicht der Genuß etwessen wäre ...
- 1894, Geschichte der Französischen Colonie von Magdeburg, pg. 819:
- Dennoch verliess Détroit plötzlich seine Schule und ging, ohne etwen zu fragen, davon ...
- 1934, Ingeborg Schnoor, Die Aktien-Gesellschaft ohne Mitglieder, pg. 30, as a quote:
- „er handelt für einen als wollend Gedachten, er handelt nicht für Etwen, sondern für Etwas“
- 20th century, Lion Feuchtwanger, Die häßliche Herzogin:
- Wer steht vorm Tor? Wer schlottert im Wind?
Ein Bettler? Ein Jud? Etwer vom Gesind?
- Wer steht vorm Tor? Wer schlottert im Wind?
- 19th-21th century, Jacob und Wilhelm Grimm AKA Brüder Grimm, Deutsche Sagen, 486. Sage von Kaiser Heinrich III., in: 2015, Karl-Maria Guth (editor), Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen: Vollständige Ausgabe der dritten Auflage, Hofenberg, page 396:
- Die Diener mußten dem Kaiser genugtun, fürchteten doch Gott und wollten das Kind nicht töten, denn es war gar ein hübsches Knäbelein, und legten's auf einen Baum, darum, daß etwer des Kindes innewürde.