Altmärkisch
Appearance
See also: altmärkisch
German
[edit]Etymology
[edit]Noun
[edit]Altmärkisch n (language name, genitive Altmärkisch or Altmärkischs, alternative nominative (used with the definite article) Altmärkische, alternative genitive Altmärkischen, no plural)
- the Low German dialect(s) of the Altmark
- Fr. W. Wahlenberg, Die niederrheinische (nord-rheinfränkische) Mundart und ihre Lautverschiebungsstufe; in: 1871, Programm des Katholischen Gymnasiums an der Apostelkirche zu Köln. Elftes Schuljahr. 1870–1871. Zusammengestellt von dem Director des Gymnasiums Prof. H. Bigge, p. 1ff., here p. 8 ([1]):
- Lich oder lig für lik hat auch das Altmärkische: fründlich, drecklig, tôtrûlig.
- IX. Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus Johann Michael Moscherosch's Schriften. Mit Erläuterungen von August Stöber; in: 1873, August Stöber (ed.), Alsatia. Beiträge zur elsässichen Gechichte, Sage, Sitte, Sprache und Literatur. Neue Reihenfolge. 1868 – 1872, p. 319ff., here p. 326:
- Im Altmärkischen gibt es eine ähnliche Redensart: „Hast du nich, süst du nich;“ wörtlich: hast du nicht, siehst du nicht. Danneil. Altmärkisches plattdeutsches Wörterbuch S. 75.
- Ed. Damköhler, Diele, dêle, dä̂le; in: 1890, Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgan 1889. XV., p. 51ff., here p. 52:
- Die nd. [= niederdeutschen] Benennungen für Hausflur, Drechtenne lauten:
[...]
Im Altmärkischen dä̂l, schü̂ndä̂l. Danneil, Wtb. [= Wörterbuch] der altmärkischen Mundart S. 31.
- Die nd. [= niederdeutschen] Benennungen für Hausflur, Drechtenne lauten:
- Ed. Damköhler, Mundart der Urkunden des Klosters Ilsenburg und der Stadt Halberstaft und die heutige Mundart; in: 1890, Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde. Fünfunddreißigster Jahrgang. Neue Reihe dreiundzwanzigster Jahrgang, p. 129ff., here p. 159:
- Gotischem ai entspricht:
[...]
Im Altmärkischen ê: bên, brêt, dêl, hêt, wêk.
- Gotischem ai entspricht:
- Fr. W. Wahlenberg, Die niederrheinische (nord-rheinfränkische) Mundart und ihre Lautverschiebungsstufe; in: 1871, Programm des Katholischen Gymnasiums an der Apostelkirche zu Köln. Elftes Schuljahr. 1870–1871. Zusammengestellt von dem Director des Gymnasiums Prof. H. Bigge, p. 1ff., here p. 8 ([1]):
Declension
[edit]Declension of Altmärkisch [sg-only, neuter, langname]
singular (explanation of the use and meaning of the forms) | |||||
---|---|---|---|---|---|
(usually without article) | noun | def. | noun | ||
nominative | (das) | Altmärkisch | das | Altmärkische | |
genitive | (des) | Altmärkisch, Altmärkischs | des | Altmärkischen | |
dative | (dem) | Altmärkisch | dem | Altmärkischen | |
accusative | (das) | Altmärkisch | das | Altmärkische |